Große Freude im Büro Enviro-Plan über den Planungsauftrag für die Umwandlung eines Tennenplatzes in einen neuen Kunstrasenplatz im Sportzentrum der Stadt Obertshausen.
Der Platz ist ausschließlich für Fußballnutzung vorgesehen und dient als Trainings- sowie Spielstätte für die 1. Mannschaft des FC Kickers Obertshausen, die in der Gruppenliga spielt.
Da die frühere Sanierung des Tennenplatzes keine Verbesserung der Bodenverhältnisse gebracht hat, kann der Sportplatz derzeit nicht genutzt werden. Eine hohe Nutzungsintensität und der Wunsch nach ganzjähriger Bespielbarkeit machen daher die Modernisierung notwendig.
Der Tennenplatz besitzt ein unterirdisches Drainagesystem. Ob dieses System für den neuen Kunstrasenplatz genutzt werden kann, wird im Zuge der Neuplanung geprüft. Ein Sportplatzentwässerungssystem besteht aus Sauger- und Sammlerleitungen gemäß DIN 18035-3:2007. Diese zentrale Norm für die Entwässerung von Sportplätzen beschreibt die Anforderungen an die fachgerechte Oberflächenentwässerung sowie Dränentwässerung. Die DIN 18035-3 bezieht sich auf alle Arten von Sport- und Freizeitplätzen, wie z.B. Fußball, American Football, Hockey und Tennis. Die Entwässerung soll im Zuge der Modernisierung wieder an das bestehende übergeordnete Kanalnetz angeschlossen werden.
Die Errichtung des neuen Kunstrasenplatzes erfolgt nach den Anforderungen der DIN 18035-7:2019. Diese Norm gilt für Kunststoffrasensysteme mit gefüllter oder ungefüllter Polschicht zur Anwendung im Freien. Diese Norm enthält Anforderungen an die einzelnen Schichten unterhalb des Kunststoffrasens, dessen Füllstoffe und an die Umweltverträglichkeit.
Der obere Tennenbelag und die dynamische Schicht (zusammen ca. 15 cm dick) werden zunächst abgeschoben und entsorgt. Danach soll eine neue Nivellierschicht eingebaut werden, wobei die alte Tragschicht des Tennenplatzes wiederverwendet werden kann. Auf die Nivellierschicht folgt voraussichtlich der Einbau einer 35 mm dicken Elastiktragschicht, worauf anschließend der Kunststoffrasen verlegt wird. Für diesen gelten die Anforderungen nach DIN EN 15330-1. Es wird schließlich ein Belag ohne Gummigranulat-Infill eingebaut, um den möglichen Austrag von Mikroplastik in die Umwelt zu verhindern. Der Verzicht auf Gummigranulat-Infill in Sportplätzen ist umweltfreundlicher, da Gummigranulat oft aus recyceltem Reifenmaterial besteht, das Mikroplastik und andere Schadstoffe freisetzen kann. Alternativen wie natürliche Materialien oder biologisch abbaubare Infill-Materialien reduzieren die Umweltbelastung und tragen dazu bei, die Qualität des Grundwassers und der umliegenden Ökosysteme zu schützen. Zudem wird durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien das Risiko von gesundheitlichen Beeinträchtigungen für Sportler und Anwohner verringert. Das Spielfeld erhält zudem eine Jugendlinierung (Spielfelder D7).
Weitere Umsetzungen im Projekt sind eine Erneuerung der Zuschauerbarrieren des Sportplatzes und der Einbau einer Ballfanganlage. Dies ist eine Vorrichtung, die dazu dient, Bälle, die während des Spiels ins Aus gehen, direkt aufzufangen. Hierdurch können auch Spielunterbrechungen vermieden werden. Sie besteht in der Regel aus Doppelstab-Gittermatten und Netzen, die um das Spielfeld herum angebracht sind. Zudem werden die Pflasterflächen erneuert und so weit ergänzt, dass der Sportplatz umlaufend begangen werden kann. Darüber hinaus wird die vorhandene Flutlichtanlage modernisiert und mit modernen neuen LED-Leuchten ausgestattet.
Eine besondere Herausforderung vor Ort stellt der Umgang mit der dynamischen Schicht des Tennenplatzes dar, die in ihrem aktuellen Zustand nicht wiederverwendet werden kann. Des Weiteren ist auf den umliegenden, angrenzenden Baumbestand zu achten.
Enviro-Plan und der Auftraggeber, die Stadt Obertshausen, freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und erwarten einen termingerechten Abschluss dieses schönen Projektes. Mit Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes ist eine Verbesserung der Sportinfrastruktur in Obertshausen zu erwarten.
Eckdaten des Projekts:
Bauherr: Stadt Obertshausen
Kunstrasenfläche (brutto): 71,5 x 109,0 m (7.793,5 m²)
Spielfeldfläche (netto): 67,5 x 101,0 m (6.817,5 m²)
Geplante Bauzeit: August 2025 – Fertigstellung Okt./Nov. 2025
Baukosten brutto: voraussichtlich ca. 1.500.000,00 €