Für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises hat unser Ressort Geodatenverarbeitung im letzten Jahr eine fotorealistische Visualisierung der geplanten Reaktivierung und Rekultivierung erstellt. Fotorealistische Visualisierung ist eine Technik, die es ermöglicht, digitale Modelle so darzustellen, dass sie wie echte Fotografien aussehen.
Grundlage hierfür bildeten die Fotos der Bestandssituation, aufgenommen von exakt verorteten Standorten. Um die realistischen Fotomontagen zu ermöglichen, wurde das 3D-Modell des Rekultivierungskörpers in das digitale Geländemodell (DGM) integriert. Diese Integration sorgt dafür, dass das digitale Modell präzise in die bestehende Landschaft eingefügt wird.
Anschließend wurde die Rekultivierungsfläche umgesetzt. Dies ist ein Gebiet, das nach der Beendigung einer Nutzung, wie beispielsweise dem Abbau von Rohstoffen (z. B. Sand, Kies oder Braunkohle), wiederhergestellt und für eine neue Nutzung vorbereitet wird. Ziel der Rekultivierung ist es, die durch die vorherige Nutzung geschädigte Landschaft ökologisch und ästhetisch aufzuwerten und die biologische Vielfalt zu fördern. Diese Flächen spielen eine wichtige Rolle im Umweltschutz, da sie dazu beitragen, die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Natur zu minimieren und die Landschaft nachhaltig zu gestalten. Sie können auch zur Erholung der Bevölkerung beitragen und als Lebensraum für Flora und Fauna dienen.
Die Rekultivierungsfläche wurde als artenreiche Wiese mit locker angeordneten Gehölzinseln umgesetzt. Diese Detailtreue ist entscheidend, um die geplanten Veränderungen realistisch darzustellen. Aus der modellierten 3D-Szene wurden virtuelle Perspektiven der Planungssituation generiert und in die Bestandsfotos montiert.
Es wurden insgesamt Visualisierungen von 10 Standorten im Umkreis von ca. 1.500 m ausgearbeitet, wodurch die konkreten Auswirkungen auf das Landschaftsbild gut abgeschätzt werden konnten.
Die Vorteile fotorealistischer Visualisierungen sind vielfältig: Sie ermöglichen eine anschauliche Kommunikation der Projektideen, fördern das Verständnis der Öffentlichkeit und helfen, potenzielle Bedenken frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren. Zudem können sie Entscheidungsprozesse unterstützen, indem sie eine klare Vorstellung von den geplanten Veränderungen vermitteln und somit die Akzeptanz erhöhen.
Weitere Informationen über Visualisierungen und Sichtbarkeitsanalysen finden Sie in unserem Bereich Visualisierung und Simulation.
Auch erarbeiten wir für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen die dafür erforderlichen Bebauungs- und Flächennutzungspläne sowie die Umweltprüfung. Falls erforderlich, erstellen wir ebenfalls raumordnerische Prüfungen, Zielabweichungsverfahren und Standortkonzepte auf Flächennutzungsplanebene. Weiterhin führt unser Büro Enviro-Plan auch faunistische Erfassungen zur Klärung artenschutzrechtlicher Problemstellungen durch, plant Kompensationsmaßnahmen und überwacht deren Umsetzung im Rahmen der Umweltbaubegleitung (UBB).